Zuletzt aktualisiert: 19.02.2025
Lesezeit:
5
Minuten
Die Grenze zwischen Slowenien und Italien ist über 200km lang und verläuft über den Nordwesten Sloweniens entlang der Alpen bis zum Adriatischen Meer im Südwesten.
Grenzkontrollen
Zwischen Slowenien und Italien fanden in den letzten Jahren eigentlich keine Grenzkontrollen mehr statt, da sie beide zum Schengen-Raum zählen. Jedoch wurden die Kontrollen 2023 wieder eingeführt. Grund dafür ist die Terrorismusgefahr im Zusammenhang mit dem Angriff der Hamas auf Israel sowie den Anschlägen in Frankreich und Belgien. Eine Verlängerung dieser Maßnahmen um ein halbes Jahr fand im Juni 2024 statt. Auch wenn demnach seit Januar 2025 offiziell keine Kontrollen mehr festgelegt sind, empfehlen wir Ihnen, sich vor Ihrer Reise regelmäßig zu informieren. Bestenfalls sollten Sie mit Ihren Ausweisdokumenten verreisen, um auf Nummer sicher zu gehen.
Grenzübergänge
Im Folgenden möchten wir Ihnen die wichtigsten Grenzübergänge zwischen Slowenien und Italien nennen.
- Tarvisio (Grenzübergang im Norden): Dieser Grenzübergang führt von Tarvisio nach Kranjska Gora (Kronau). Wenn Sie der Save (Fluss) von dort aus folgen und auf die A2/E61 fahren, können Sie zum Flughafen Jože Pučnik sowie zur Hauptstadt Sloweniens gelangen.
- Muggia (Grenzübergang im Süden): Die Hafenstadt Muggia ist mit dem Auto nur 15 Minuten von Triest entfernt und stellt eine weitere Möglichkeit zum Grenzübertritt dar. Von Muggia können sie nach Koper (Gafers) in Slowenien gelangen oder die Strecke über Hrvatini nutzen. Dieser Grenzübergang eignet sich zudem, falls Sie ebenfalls gerne Kroatien bereisen möchten.
- Fernetti - Sežana (nähe Triest): Dieser Grenzübergang befindet sich in der Nähe von Triest und zählt zu den am häufigsten genutzten Übergängen zwischen den beiden Ländern. Die Hafenstadt Triest befindet sich an der Oberen Adria, ist somit nur wenige Kilometer von der Grenze entfernt und sehr beliebt bei Touristen. Diese Verbindung führt von Fernetiči über die E61 (oder E70) in die slowenische Gemeinde Sežana (Zizan). Gleichzeitig ist diese Europastraße Teil der Route zur Hauptstadt von Slowenien, Ljubljana.
Slowenien
Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, ob Sie in Slowenien eine Vignette benötigen und ob es bestimmte mautpflichtige Streckenabschnitte gibt.
Vignettenpflicht (oder nicht?)
Wenn Sie die slowenischen Autobahnen und Schnellstraßen auf Ihrer Reise nutzen möchten, dann benötigen Sie eine elektronische Vignette, die sogenannte E-Vinjeta. Die E-Vinjeta benötigen Fahrzeuge unter 3,5 t zGG. Bei einem höheren Gewicht (über 3,5 t ZGG) entfällt die Vignettenpflicht und die Maut wird durch eine streckenbezogene Maut entrichtet. Außerdem gibt es Sondermautstrecken, d.h. unabhängig vom Gewicht fallen zusätzliche Gebühren an, wie zum Beispiel bei der Nutzung des Karawankentunnels.
Für Ihre Reise können Sie zwischen verschiedenen Laufzeiten der Vignette wählen:
Streckenbezogene Maut
Wenn Ihr Fortbewegungsmittel über 3,5 t zGG liegt, dann benötigen Sie statt der Vignette ein DarsGo-Sendegerät zur Erhebung der streckenbezogenen Maut. Diese streckenbezogene Maut setzt sich aus den gefahrenen Kilometern, der Anzahl der Achsen sowie der Euro-Emissionsklasse (Höhe der Schadstoffbelastung) zusammen. Die Euro-Emissionsklasse wird in die Schadstoffklassen 1-6 unterteilt. Die Schadstoffklasse 1 steht dabei für eine hohe Schadstoffbelastung, während die Schadstoffklasse 6 eine niedrige Schadstoffbelastung darstellt.
Besonderheit des Karawankentunnels (Sondermautstrecke)
Der Karawankentunnel ist eine Sondermautstrecke, d.h. unabhängig vom Fahrzeug fallen zusätzliche Gebühren an. Auch wenn der Karawankentunnel selbst kein vignettenpflichtiger Streckenabschnitt ist und demnach für das Befahren an sich keine Vignette benötigt wird, so wird der Karawankentunnel über vignettenpflichtige Strecken erreicht. Der Tunnel verbindet Österreich mit Slowenien und wird vor allem genutzt, um diese Grenze zu überqueren. Falls Sie also von Österreich aus nach Slowenien fahren sollten und dabei den Karawankentunnel nutzen möchten, beachten Sie bitte die zusätzlichen Gebühren für die Nutzung dieser Sondermautstrecke und besorgen Sie sich eine digitale Vignette für die Zufahrtsstraßen zum Tunnel. Weitere Informationen zu der digitalen Vignette in Österreich finden Sie hier.
Italien
Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, ob Sie in Italien eine Vignette benötigen und ob es bestimmte mautpflichtige Streckenabschnitte gibt.
Italien: Vignettenpflicht (oder nicht?)
Es gibt keine Vignettenpflicht in Italien, stattdessen wird die Maut streckenbezogen berechnet und es fallen zusätzliche Gebühren für bestimmte Tunnel sowie Pass-Straßen, Autoverladungen (Transport fahrtauglicher und für den Verkehr zugelassener Kraftfahrzeuge mit einem anderen Fahrzeug) und die sogenannte “City-Maut” an.
Streckenbezogene Maut
Die meisten italienischen Autobahnen sind gebührenpflichtig, während für Schnellstraßen keine Gebühren anfallen. Die Autobahnmaut setzt sich aus der gefahrenen Strecke je nach Fahrzeugklasse bzw. Anzahl der Achsen zusammen und wird an Mautstationen entrichtet. In Italien existieren für die Bezahlung geschlossene und offene Mautstationen sowie ein Free-Flow-System:
- Geschlossenes Mautsystem: Ist an den meisten Mautstation gegeben. Sie müssen ein Ticket ziehen, das erst beim Verlassen der Autobahn beglichen wird und sich aus der gefahrenen Strecke berechnet. Auch falls die Schranke zur Autobahn offen sein sollte, muss das Ticket immer gezogen werden. Notfalls kann die Maut nachgezahlt werden.
- Offenes Mautsystem: Es wird ein Pauschalbetrag erhoben, der an einer Mautstation bezahlt werden muss. Dazu zählen verschiedene Strecken wie die A9 (Como-Mailand), A8 (Varese-Mailand), A5 (Mont Blanc-Aosta) und weitere. Informieren Sie sich daher vorab, welche Strecken genau dazu zählen.
- Free-Flow-System: Automatisches Scannen und Registrieren des Kennzeichens, sodass nicht angehalten werden muss und keine Wartezeiten entstehen. Dazu zählen A33, A36, A59 und A60.
Sie können an den Mautstationen immer bar bezahlen, teilweise auch mit Kredit- oder Bankkarte. Darüber hinaus existieren auch noch die ADAC Mautbox, der Telepass, bip & go sowie die Camper Mautbox. Mit diesen können Sie bargeldlos und ohne anzuhalten Ihre Maut entrichten und die gelb markierten Telepass-Spuren (T-Symbol) an den Mautstationen nutzen. Für diese Option benötigen Sie ein Transponder (Sendegerät) mit Vertrag, durch den die Maut automatisch von dem hinterlegten Konto abgezogen wird. Außerdem fallen zusätzliche Nutzungsgebühren an.
- ADAC-Mautbox: Für alle Fahrzeuge unabhängig von Höhe und Gewicht geeignet.
- Telepass: Für alle Fahrzeuge unabhängig von Höhe und Gewicht geeignet. Der Telepass kann online oder vor Ort an Punto-blu-Stationen und Telepass-Verkaufsstellen sowie gegen Zusatzgebühren bei deutschen Vertriebsportalen erworben werden.
- bip&go: Für Fahrzeuge bis 3,5 t geeignet.
- Camper Mautbox: Für Wohnmobile über 3,5 t geeignet.
Gebührenpflichtige Tunnel und Pass-Straßen
Beachten Sie auf Ihrer Reise, dass es gebührenpflichtige Tunnel in Italien gibt. Dazu zählen:
- Großer St. Bernhard Straßentunnel (Schweiz-Italien)
- Munt-La-Schera Straßentunnel (Schweiz-Italien)
- Mont-Blanc Straßentunnel (Frankreich-Italien)
- Fréjus-Straßentunnel (Frankreich-Italien)
- Timmelsjoch-Hochalpenstraße (Österreich-Italien)
Gebührenpflichtige Autoverladungen
Beachten Sie auf Ihrer Reise, dass es gebührenpflichtige Tunnel in Italien gibt. Dazu zählen:
- Simplontunnel Autoverladung (Schweiz-Italien)
- Lötschberg- und Simplontunnel Autoverladung (Schweiz-Italien)
City-Maut: Zufahrt zu den Innenstädten von Mailand, Bologna und Palermo
Für Zufahrt zu den verkehrsbeschränkten Zonen (ZTL) werden Gebühren erhoben und die Maut pauschal berechnet, also nicht streckenbezogen. Dazu zählen die Innenstädte Mailand, Bologna und Palermo.
- Mailand: Für die Zufahrt in die ZTL der Innenstadt “Area C” brauchen Sie zu bestimmten Zeiten (Mo-Fr: 7.30-19.30 Uhr) ein kostenpflichtiges Ticket. Dieses können Sie online erwerben. Zudem müssen Sie das Ticket nach Erwerb online aktivieren (am selben Tag oder spätestens am darauffolgenden Tag). Zu der “Area C” zählt die historische Altstadt innerhalb des Stadtmauerrings “Cerchia die Bastioni”. Informieren Sie sich vorab, ob Sie mit Ihrem Fahrzeug einfahren dürfen, da u.a. Benzinfahrzeuge mit Abgasnormen Eur 0-3 nicht in die “Area C” dürfen. Darüber hinaus sind bestimmte Fahrzeuge wie Elektro- und Hybridautos (ausgenommen Hybrid-Autos mit Emissionsbetrag von CO2 > 100g/km) sowie Fahrzeuge, die zur Beförderung von Behinderten dienen, von der Gebührenpflicht befreit. Hierfür müssen Sie einen Antrag bei der Stadt Mailand stellen.
- Bologna: Für die Zufahrt in die ZTL der Innenstadt brauchen Sie zu bestimmten Zeiten (täglich von 7.00-20.00 Uhr) ein kostenpflichtiges Ticket. Dieses können Sie online erwerben. Zudem müssen Sie das Ticket noch vor der Nutzung online aktivieren. Außerdem können Sie sich auch ein Ticket an den BomoB-Schaltern auf der Piazza Manfredi Azzarita 4 (Eingang Via Calori 4E) und der Via Piero Gobetti 52 ziehen. Beachten Sie, dass das Ticket Sie nicht dazu befähigt, die “Zone T” zu befahren, da diese sowie der Bereich der Universität einem Fahrverbot unterliegen. Außerdem sollten Sie sich vorab informieren, ob Ihr Fahrzeug aufgrund bestimmter Abgasnormen in die Innenstadt darf. Darüber hinaus können Elektrofahrzeuge von der Gebührenpflicht befreit werden.
- Palermo: Für die Zufahrt in die ZTL der Innenstadt brauchen Sie zu bestimmten Zeiten (Mo-Fr: 8.00-20.00 Uhr sowie die Nacht-ZFL freitags 23-24 Uhr, samstags und sonntags 0-6 Uhr) einen gebührenpflichtigen Zugangspass (Ticket). Die Zone umfasst die Bereiche Piazza Giulio Cesare bis zur Via Cavour sowie von der Porta Nuova bis zur Porta Felice. Beachten Sie, dass Sie sich vorab informieren, ob Ihr Fahrzeug aufgrund bestimmter Abgasnormen in die Innenstadt darf. Den Zugangspass können Sie bei der Mobilitätszentrale der Stadt Palermo AMAT, Via A. Borrelli 16 (nahe Piazza Croci) oder deren Büros (Via Gusti, Piazza A. de Gasperi, Via Basile, Hauptbahnhof) erhalten oder in Geschäftsstellen des italienischen Automobilclubs ACI sowie online erwerben. Beachten Sie, dass Sie das Ticket nach dem Kauf über die App PalerMoblità oder online aktivieren müssen. Motorräder sowie Elektrofahrzeuge können von der Gebühr befreit werden, müssen sich jedoch vorab registrieren.
Ihre Reise beginnt jetzt!
Bestellen Sie ganz bequem und einfach Ihre Vignette bei uns. Wählen Sie zwischen den verschiedenen Laufzeiten für Slowenien und nutzen Sie sorgenlos die verschiedenen vignettenpflichtigen Autobahnen. Informationen zu den Sehenswürdigkeiten in Slowenien können Sie bei uns im Ratgeber entdecken! Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer Reise!