Die rund 670 km lange Grenze zwischen Slowenien und Kroatien ist die touristisch bedeutendste Grenze Kroatiens. Hier gibt es 42 Grenzübergänge, von denen die Autobahnübergänge Gruskovje (SVN) - Macelj (HRV) und Obrezje (SVN) - Bregana (HRV) zu den wichtigsten gehören.
Je nachdem, welche Urlaubsregion Kroatiens Sie besuchen möchten, sind verschiedene Grenzübergänge sinnvoll. Um nach Istrien zu fahren, wird häufig der Übergang bei Kastel überquert. Auf dem Weg in die Region Kvarner Bucht geht es über Rupa, Pasjak oder Jurovski Brod. Um nach Dalmatien oder ins Landesinnere zu gelangen, fahren die meisten Urlauber über Bregana, Macelj oder Dubrava Krizovljanska.
Der Grenzübergang Gruskovje - Macelj liegt rund 75 km nördlich von Zagreb und ist einer der Hauptgrenzübergänge zwischen Slowenien und Kroatien. Besonders Reisende auf dem Weg ins Landesinnere Kroatiens, nach Zagreb oder nach Dalmatien nutzen diesen Übergang. Hier grenzen die slowenische Autobahn A4 und die kroatische Autobahn A2 aneinander und bilden eine direkte Verbindung zwischen Maribor und Zagreb. Dieser Grenzübergang ist oft nicht so voll wie der Grenzübergang Macelj und bietet trotzdem eine schnelle Verbindung nach Zagreb und ins Landesinnere Kroatiens.
Wer zum Strandurlaub nach Kroatien fährt, überquert wahrscheinlich den Grenzübergang bei Rupa, da es von hier über die kroatische Autobahn A7 direkt zum Meer geht. Auf slowenischer Seite fährt man zunächst Landstraße, trifft aber schnell auf die Autobahn A1 Richtung Ljubljana und Maribor. Rupa ist einer der beliebtesten Grenzübergänge, um von Slowenien in die kroatische Kvarner Bucht oder in die Region Istrien zu reisen.
Falls es am Grenzübergang Rupa zu starken Verzögerungen kommt, was in den Sommermonaten häufig der Fall ist, ist der naheliegende Grenzübergang Pasjak eine Ausweichmöglichkeit.
Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, ob Sie in Slowenien eine Vignette benötigen und ob es bestimmte mautpflichtige Streckenabschnitte gibt.
Wenn Sie die slowenischen Autobahnen und Schnellstraßen auf Ihrer Reise nutzen möchten, dann benötigen Sie eine elektronische Vignette, die sogenannte E-Vinjeta. Die E-Vinjeta benötigen Fahrzeuge unter 3,5 t zGG. Bei einem höheren Gewicht entfällt die Vignettenpflicht und die Maut wird durch eine streckenbezogene Maut erhoben. Außerdem gibt es Sondermautstrecken, d.h. unabhängig vom Gewicht fallen zusätzliche Gebühren an, wie zum Beispiel bei der Nutzung des Karawankentunnels.
Für Ihre Reise können Sie zwischen verschiedenen Laufzeiten der Vignette wählen:
Wenn Ihr Fortbewegungsmittel über 3,5 t zGG liegt, dann benötigen Sie statt der Vignette ein DarsGo-Sendegerät zur Erhebung der streckenbezogenen Maut. Diese streckenbezogene Maut setzt sich aus den gefahrenen Kilometern, der Anzahl der Achsen sowie der Euro-Emissionsklasse (Höhe der Schadstoffbelastung) zusammen. Die Euro-Emissionsklasse wird in die Schadstoffklassen 1-6 unterteilt. Die Schadstoffklasse 1 steht dabei für eine hohe Schadstoffbelastung, während die Schadstoffklasse 6 eine niedrige Schadstoffbelastung darstellt.
Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, ob Sie auch in Kroatien eine Vignette benötigen und ob es bestimmte mautpflichtige Streckenabschnitte gibt.
Da keine Vignettenpflicht für Kroatien existiert, ergibt sich die zu zahlende Maut aus den gefahrenen Kilometern auf den Autobahnen sowie der Fahrzeugklasse. Fahren Sie demnach in den Urlaub nach Kroatien, müssen Sie die Gebühren für die streckenbezogene Maut begleichen. Die Maut können Sie an sogenannten Mautstationen begleichen, die sich an den Autobahnen befinden. Teilweise erhalten Sie direkt zu Beginn der mautpflichtigen Strecke ein Ticket, das Sie beim Verlassen des jeweiligen Streckenabschnitts bezahlen müssen. Dieses Ticket können Sie mit Bargeld, Kredit- oder Bankkarte lösen. Außerdem ist eine bargeldlose Zahlung mithilfe des kroatischen Electronic Toll Collect System (ETC) möglich. Der Transponder für dieses System muss jedoch zuvor in Ihrem Fahrzeug installiert worden sein, damit eine Mautberechnung erfolgen kann.
Darüber hinaus ist für 2026 die Umsetzung eines digitalen Mautsystems mit E-Vignette oder Mautbox zur schrankenlosen Bezahlung vorgesehen.
Bestellen Sie ganz bequem und einfach Ihre Vignette bei uns. Wählen Sie zwischen den verschiedenen Laufzeiten für Slowenien und nutzen Sie sorgenfrei die verschiedenen vignettenpflichtige Autobahnen. Informationen zu den Sehenswürdigkeiten in Slowenien können Sie ebenfalls bei uns im Ratgeber entdecken! Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer Reise!