Die Grenze zwischen Slowenien und Österreich erstreckt sich über eine Länge von 330 Kilometern. Der größte Abschnitt der Grenze wird vom Karawanken, dem Bachergebirge und den Lavanttaler Alpen gebildet. Weitere Grenzabschnitte werden durch die Flüsse Kutschenitza, Mur und Drau gebildet.
Diese besonderen geografischen Gegebenheiten sorgen dafür, dass es für Autofahrer nur wenige Grenzübergänge gibt. Für Urlauber sind die Autobahnübergänge Karawankentunnel und Spielfeld (AT) - Šentilj (SVN) am wichtigsten.
Innerhalb des EU-Schengenraums gibt es in der Regel keine Grenzkontrollen, außer bei bestimmten Anlässen zum Schutz der öffentlichen Ordnung und inneren Sicherheit. Internationale Sportveranstaltungen wie die Fußball-Weltmeisterschaft und politische Großveranstaltungen gehören zu diesen Anlässen. Aufgrund vermehrter illegaler Einwanderung wird die Grenze Stand 2023 auf österreichischer Seite dennoch verstärkt kontrolliert.
Als EU-Bürger kommen Sie mit einem Reisepass oder Personalausweis problemlos durch die Grenzkontrolle und dürfen jegliche Waren für den Eigenbedarf mitführen. Der einzige Nachteil der Grenzkontrollen ist eine längere Wartezeit an den Grenzübergängen. Wenn Sie bereits im Voraus eine digitale Vignette registrieren, müssen Sie aber wenigstens nicht doppelt an Grenzkontrolle und Mautstation warten, sondern können die Mautstation ohne Stopp passieren.
Die wichtigsten Grenzübergänge von Slowenien nach Österreich sind für Urlauber der Karawankentunnel und der Autobahnübergang Šentilj (SVN) - Spielfeld (AT).
Der fast 8 Kilometer lange Karanwankentunnel wurde zwischen 1986 und 1991 gebaut und verbindet die slowenische Autobahn A2, welche direkt durch Ljubljana führt, mit der österreichischen Autobahn A11. Der Bau des Tunnels verkürzte die Reisezeit zwischen Ljubljana und Villach um mehr als eine Stunde.
Während der Reisesaison in den Sommermonaten passieren täglich über 30.000 Fahrzeuge den Tunnel, sodass es zu vermehrten Wartezeiten kommen kann. Bei hohem Verkehrsaufkommen und Staugefahr wird die Höchstgeschwindigkeit im Tunnel von 80 km/h auf 50 km/h reduziert, was auch die Reisedauer verlängert. Außerhalb der Reisesaison sind es rund 10.000 Fahrzeuge, die den Tunnel täglich passieren.
Voraussichtlich wird es ab 2028 eine zweite Tunnelröhre geben, wodurch die Maximalgeschwindigkeit auf 100 km/h erhöht werden kann.
An der Grenze zwischen Šentilj und Spielfeld gibt es zwei Grenzübergänge. Einer davon ist der Autobahnübergang zwischen der österreichischen A9 und der slowenischen A1, der andere ist ein Grenzübergang zwischen der österreichischen Bundesstraße B67 und der slowenischen Hauptstraße 437.
Der Übergang zwischen der B67 und der 437 ist eine Möglichkeit, Mautgebühren zu vermeiden. Allerdings ist die Fahrt ohne Autobahnen und Schnellstraßen mit einer deutlich längeren Reisezeit verbunden. Die Fahrt über die Autobahnen ist für Reisende deutlich stressfreier, vor allem, wenn die digitalen Vignetten im Voraus registriert werden. Für Durchreisende nach Kroatien ist der Autobahnübergang Spielfeld - Šentilj der sinnvollste, da man über die A1 bei Maribor auf die A4 gelangt, die auf direktem Wege zur kroatischen Grenze führt.
Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, ob Sie in Slowenien eine Vignette benötigen und ob es bestimmte mautpflichtige Streckenabschnitte gibt.
Wenn Sie die slowenischen Autobahnen und Schnellstraßen auf Ihrer Reise nutzen möchten, dann benötigen Sie eine elektronische Vignette, die sogenannte E-Vinjeta. Die E-Vinjeta benötigen Fahrzeuge unter 3,5 t zGG. Bei einem höheren Gewicht entfällt die Vignettenpflicht und die Maut wird durch eine streckenbezogene Maut erhoben. Außerdem gibt es Sondermautstrecken, d.h. unabhängig vom Gewicht fallen zusätzliche Gebühren an, wie zum Beispiel bei der Nutzung des Karawankentunnels.
Für Ihre Reise können Sie zwischen verschiedenen Laufzeiten der Vignette wählen:
Wenn Ihr Fortbewegungsmittel über 3,5 t zGG liegt, dann benötigen Sie statt der Vignette ein DarsGo-Sendegerät zur Erhebung der streckenbezogenen Maut. Diese streckenbezogene Maut setzt sich aus den gefahrenen Kilometern, der Anzahl der Achsen sowie der Euro-Emissionsklasse (Höhe der Schadstoffbelastung) zusammen. Die Euro-Emissionsklasse wird in die Schadstoffklassen 1-6 unterteilt. Die Schadstoffklasse 1 steht dabei für eine hohe Schadstoffbelastung, während die Schadstoffklasse 6 eine niedrige Schadstoffbelastung darstellt.
Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, ob Sie auch in Österreich eine Vignette benötigen und ob es bestimmte mautpflichtige Streckenabschnitte gibt.
Für die Nutzung der österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetze fallen Gebühren in Form der Vignettenpflicht an. Demnach benötigen Fahrzeuge bis 3,5 t eine (digitale) Vignette. Sie können für Ihre Reise je nach Fahrzeugklasse zwischen verschiedenen Laufzeiten wählen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Jedoch gibt es auch vignettenfreie Autobahnen. Wege, um die Vignettenpflicht zu umgehen. Inwiefern das Umfahren der Maut sinnvoll ist, können Sie hier finden.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Tunneln sowie zu bestimmten Pass-Straßen finden Sie hier.
Bestellen Sie ganz bequem und einfach Ihre Vignette bei uns. Wählen Sie zwischen den verschiedenen Laufzeiten und nutzen Sie sorgenfrei die verschiedenen Autobahnen in Slowenien und Österreich. Informationen zu den Sehenswürdigkeiten in Slowenien können Sie bei uns im Ratgeber entdecken! Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer Reise!