Eingebettet in die atemberaubende Kulisse der Julischen Alpen bietet der Bled See in Slowenien eine märchenhafte Kombination aus Naturidylle, kulturellen Highlights und Outdoor-Abenteuern. Der türkisfarbene See mit seiner romantischen Insel und der imposanten Burg zieht nicht nur Fotografen und Naturliebhaber in seinen Bann, sondern begeistert auch Aktivurlauber und Erholungssuchende gleichermaßen. Ob Sie eine gemütliche Bootsfahrt zur Insel unternehmen, zu spektakulären Aussichtspunkten wandern oder sich kulinarisch verwöhnen lassen möchten – der Bled See ist ein Reiseziel, das mit Vielfalt und Charme überrascht. Ein Ort, der slowenische Naturwunder mit einem Hauch von Magie verbindet.
Die Anreise zum Bled See ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert. Wenn Sie mit dem Auto reisen, beachten Sie die Vignettenpflicht auf slowenischen Autobahnen. Diese Vignette können Sie gerne bei uns schnell und einfach online erwerben. Ohne gültige Vignette drohen hohe Strafen zwischen 300 € und 800 €. Parkplätze rund um den See sind vorhanden, jedoch in der Hochsaison schnell belegt und meist kostenpflichtig. Viele Unterkünfte bieten jedoch eigene Parkmöglichkeiten an, was die Parkplatzsuche erleichtert.
Alternativ kannst du den Bled See bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Züge und Busse fahren regelmäßig von Ljubljana oder anderen Städten in Slowenien nach Bled. Vor Ort gibt es einen Shuttlebus zur Vintgar-Klamm und Anbieter, die Ausflüge mit Transfer anbieten. Eine autofreie Anreise ist somit problemlos möglich.
Obwohl der Bled See besonders im Sommer mit warmem Wetter, kristallklarem Wasser und einer lebhaften Atmosphäre lockt, lohnt sich ein Besuch ganzjährig – jede Jahreszeit hat ihren ganz eigenen Reiz.
Die kleine Insel Blejski Otok ist das Wahrzeichen des Bleder Sees – und wirkt wie aus einem Märchen entsprungen. Umgeben von glasklarem Wasser und eingebettet in eine Kulisse aus Bergen und Wald, liegt sie verträumt in der Mitte des Sees. Kein Wunder, dass sie als einer der romantischsten Orte in ganz Slowenien gilt.
Das besondere Highlight der Insel ist die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Cerkev Marijinega vnebovzetja), die bereits im 9. Jahrhundert erste Vorgängerbauten hatte. Die heutige Barockkirche stammt aus dem 17. Jahrhundert und beherbergt zahlreiche kunsthistorische Schätze, darunter Fresken aus der Gotik, einen reich verzierten Hauptaltar und – besonders bekannt – die Wunschglocke.
Einer Sage nach lebte einst eine trauernde Witwe auf der Burg von Bled, deren Mann durch eine Räuberbande getötet wurde. Um ihrem Schmerz Ausdruck zu verleihen, ließ sie eine Glocke für die Kapelle auf der Insel gießen. Doch bevor sie aufgehängt werden konnte, versank das Boot mit der Glocke bei einem Sturm im See – die Glocke liegt der Legende nach noch heute auf dem Grund des Bleder Sees und soll manchmal bei Vollmond zu hören sein.
Gerührt von der Geschichte schenkte der Papst der Insel später eine neue Glocke, die 1534 im Vatikan gegossen wurde. Diese Glocke hängt noch heute im Glockenturm der Inselkirche.
Die Insel ist autofrei und wirkt wie ein Ort, an dem die Zeit langsamer vergeht. Der Besuch fühlt sich an wie ein kleiner Ausflug in eine andere Welt – mit viel Geschichte, Spiritualität und Stille.
Es gibt zwei kostenpflichtige Möglichkeiten, die Insel zu erreichen:
Auch für den Besuch der Bleder Insel inklusive Eintritt zur Kirche mit der Wunschglocke benötigen Sie ein Ticket.
Hoch über dem Bled See erhebt sich die imposante Burg von Bled (Blejski Grad), ein eindrucksvolles Bauwerk mit atemberaubender Aussicht und einer bewegten Geschichte. Die älteste schriftliche Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahr 1011, als Kaiser Heinrich II. sie dem Bischof von Brixen schenkte. Damit ist sie die älteste erhaltene Burg Sloweniens.
Im Inneren der Burg befindet sich ein kleines, aber liebevoll gestaltetes Museum, das Einblicke in die Geschichte der Region Bled, archäologische Funde und das Leben im Mittelalter bietet. Außerdem können Sie in der Burgdruckerei eine historische Buchpresse ausprobieren oder im Weinkeller Ihren eigenen Wein abfüllen und versiegeln – ein tolles Souvenir!
Nicht zuletzt ist es der Panoramablick von der Burgterrasse, der Besucher aus aller Welt begeistert: Der Blick über den smaragdgrünen See, die Insel mit ihrer Kirche und die umliegenden Berge ist schlichtweg unvergesslich – besonders bei Sonnenuntergang. Beachten Sie jedoch, dass Sie für die Burg von Bled ein Ticket benötigen.
Öffnungszeiten:
Ein Spaziergang rund um den Bled See ist eine der schönsten Möglichkeiten, die Landschaft in all ihrer Vielfalt zu entdecken – entspannt, naturnah und jederzeit machbar. Der Rundweg ist etwa 6 Kilometer lang, durchgehend gut ausgebaut und in gemütlichem Tempo in 1,5 bis 2 Stunden zu bewältigen. Da es kaum Höhenunterschiede gibt, eignet sich der Weg für nahezu alle – ob Familien mit Kindern, ältere Besucher oder sportliche Urlauber.
Der Weg verläuft direkt am Ufer entlang, größtenteils auf Asphalt oder feinem Schotter, stellenweise auf Holzstegen – besonders schön ist der Abschnitt in der Nähe des Campingplatzes, wo du über einen Holzpfad direkt am Wasser entlang spazierst. Unterwegs haben Sie immer wieder neue Perspektiven auf die Insel mit der Kirche, die Burg auf dem Felsen und die umliegenden Berge der Julischen Alpen.
Je nach Tageszeit erleben Sie den See in unterschiedlichen Stimmungen – am frühen Morgen liegt oft Nebel über dem Wasser, während sich am späten Nachmittag das warme Sonnenlicht in der Wasseroberfläche spiegelt. Der Spaziergang ist also nicht nur eine körperliche, sondern auch eine visuelle Wohltat.
Besondere Ausrüstung ist für den Rundweg nicht nötig – bequeme Freizeit- oder Sportschuhe reichen völlig aus. Für spontane Foto-Stopps, eine Bootsfahrt oder ein Picknick am Ufer lohnt es sich, eine kleine Wasserflasche, Sonnen- oder Regenschutz und eventuell ein Fernglas oder eine Kamera mitzunehmen.Rund um den See finden Sie zahlreiche Cafés, Restaurants und Imbissstände, die zur Einkehr einladen. Besonders beliebt.
Für beeindruckende Ausblicke auf den Bled See bieten sich die Wanderungen zu den Aussichtspunkten Ojstrica (611 m) und Mala Osojnica (685 m) an.
Der Aussichtspunkt Ojstrica liegt auf einer Höhe von 611 Metern und ist in etwa 20 Minuten zu erreichen. Der Aufstieg gilt als leicht bis moderat, ist jedoch – ähnlich wie der benachbarte Weg zur Mala Osojnica – stellenweise recht steil. Der Startpunkt befindet sich in der Nähe des Campingplatzes am westlichen Ufer des Bleder Sees. Von dort führt ein gut ausgeschilderter Pfad durch ein bewaldetes Gebiet hinauf zum Gipfel. Aufgrund des unebenen Untergrunds und einiger Wurzelpassagen sind feste Schuhe unbedingt empfehlenswert, besonders bei nasser Witterung.
Oben angekommen, öffnet sich zwischen den Baumwipfeln ein atemberaubendes Panorama: Der Bleder See liegt still und glitzernd zu Füßen, die kleine Insel mit ihrer Kirche erscheint wie ein schwebendes Juwel inmitten des Wassers. Im Hintergrund erhebt sich die Burg von Bled auf ihrem steilen Felsen, während die Julischen Alpen in sanften Blau- und Grautönen die Kulisse bilden. Besonders in den frühen Morgenstunden oder bei Sonnenuntergang entfaltet der Ort eine fast mystische Stimmung – ideal für Fotos, aber noch besser für einen stillen Moment des Staunens.
Der Aussichtspunkt Mala Osojnica erhebt sich 685 Meter über dem Meeresspiegel und bietet einen der wohl bekanntesten Ausblicke auf den Bleder See – einen, den viele aus Reiseführern oder Kalenderbildern kennen. Der Aufstieg beginnt am westlichen Seeufer in der Nähe des Campingplatzes und führt zunächst sanft, dann zunehmend steiler durch dichten Wald. Die gut ausgeschilderte Route nimmt etwa 30 bis 40 Minuten in Anspruch und gilt als moderat fordernd. Besonders der letzte Abschnitt verlangt mit steilen Holztreppen und unebenem Gelände Trittsicherheit und Konzentration.
Was den Weg zur Mala Osojnica von anderen Aussichtspunkten unterscheidet, ist seine vergleichsweise abgeschiedene Lage. Der längere Anstieg schreckt viele spontane Besucher ab – was dafür sorgt, dass es oben selbst zur Hauptsaison spürbar ruhiger ist als an anderen, leichter erreichbaren Punkten. Wer die Mühe nicht scheut, wird mit einer stillen, beinahe meditativen Atmosphäre belohnt.
Oben angekommen, öffnet sich ein fast filmreifer Anblick: Der Bleder See liegt in seiner vollen ovalen Form zu Füßen, die Insel erscheint wie ins Wasser gemalt, eingerahmt vom smaragdgrünen Ufer und gekrönt von der mittelalterlichen Burg auf dem gegenüberliegenden Felsen. Besonders faszinierend ist die Perspektive aus der erhöhten Entfernung – sie verleiht dem gesamten Ensemble Tiefe und Weite.
Feste Wanderschuhe sind auf diesem Pfad dringend zu empfehlen, besonders bei feuchtem Untergrund. Wer den Aufstieg frühmorgens wagt, wird nicht nur mit spektakulärem Licht belohnt, sondern erlebt einen der magischsten Orte rund um Bled fast für sich allein.
Nur rund 4 Kilometer nordwestlich des Bleder Sees liegt die beeindruckende Vintgar-Klamm – eine der meistbesuchten Natursehenswürdigkeiten der Region. Die etwa 1,6 Kilometer lange Schlucht wurde vom Radovna-Fluss in die steilen Felswände geschnitten und bietet ein atemberaubendes Naturschauspiel aus smaragdgrünem Wasser, glatten Felsformationen, kleinen Wasserfällen und Stromschnellen. Besonders bei Sonnenschein leuchten die Wasserbecken in intensiven Türkistönen – ein faszinierendes Farbspiel inmitten dichter Wälder.
Der Weg durch die Schlucht führt fast durchgängig über gut ausgebaute Holzstege, Stege mit Gitterrosten und Brücken, die sich teils spektakulär an den Felswänden entlangwinden. Aufgrund der engen Wege, der rutschigen Passagen und der Nähe zum Wasser besteht entlang der gesamten Strecke Helmpflicht – am Eingang erhält jeder Besucher kostenlos einen Schutzhelm, der während der gesamten Wanderung getragen werden muss. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit in dieser naturbelassenen Umgebung.
Die Klamm kann ausschließlich in eine Richtung durchquert werden – von der offiziellen Eintrittsstelle am östlichen Eingang bis zum 13 Meter hohen Šum-Wasserfall, dem höchsten Flusswasserfall Sloweniens. Die reine Gehzeit beträgt etwa 30 bis 45 Minuten, doch die meisten Besucher nehmen sich deutlich mehr Zeit: für Fotomotive, den beruhigenden Klang des Wassers und zahlreiche Pausen mit Blick in die Tiefe der Schlucht.
Da der Weg durch die Vintgar-Klamm nur als Einbahnstraße begehbar ist, stehen für den Rückweg verschiedene Wanderoptionen zur Verfügung. Besonders beliebt sind die Rundwanderwege über Blejska Dobrava oder Sv. Katarina, die durch Wälder, offene Wiesen und kleinere Dörfer führen.
Ein wichtiger Hinweis zur Organisation: Der Parkplatz direkt am Eingang der Klamm ist sehr begrenzt, besonders in der Hauptsaison oft schon früh belegt. Daher empfiehlt es sich, einen der größeren, weiter entfernten Parkplätze zu nutzen. Von dort verkehrt regelmäßig ein kostenloser Shuttlebus, der Besucher komfortabel zum Einstiegspunkt bringt und nach dem Besuch wieder zurückfährt.
Die Vintgar-Klamm ist somit nicht nur landschaftlich ein Highlight, sondern auch gut organisiert und sicher begehbar – ideal als Halbtagesausflug in Kombination mit einem Besuch in Bled oder als stilles Naturerlebnis fernab des Trubels am Seeufer. Empfehlenswert sind feste Schuhe und Wetterfeste Kleidung, da es in der engen Schlucht oft feuchter und kühler ist als in der Umgebung. Wer gerne fotografiert oder einfach Ruhe in Bewegung sucht, wird diesen Ort lieben. Beachten Sie, dass Sie für den Vintgar-Klamm einen Eintrittspreis bezahlen müssen. Außerdem sollten Sie festes Schuhwerk tragen.
Das Hotel Triglav zählt zu den charmantesten Unterkünften am Bled See und überzeugt durch seine stilvolle Atmosphäre, seine erhöhte Lage mit beeindruckenden Panoramablick sowie exzellenter Gastronomie. Es befindet sich am westlichen Ufer des Sees, unweit des Bahnhofs Bled Jezero und bietet einen besonders schönen Blick auf die Insel, die Burg und die umliegenden Berge. Auf dieser Seite des Sees ist weniger los, aber genau das macht den Charme der Lage aus.
Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1906 und wurde liebevoll restauriert. Die Einrichtung verbindet klassische Eleganz mit ausgesuchten Antiquitäten und stilvollen Details. Die Zimmer sind individuell gestaltet – einige davon verfügen über einen Balkon mit direktem Seeblick.
Gerade an Tagen mit wechselhaftem Wetter bietet das Hotel Triglav eine willkommene Alternative zu Outdoor-Aktivitäten: der hauseigene Wellnessbereich. Im stilvollen, dezent gehaltenen Spa-Bereich herrscht eine ruhige, intime Atmosphäre – ideal zum Entspannen nach einem Spaziergang im Regen oder einem kühlen Herbstnachmittag am See. Zur Ausstattung gehören:
Massagen oder Anwendungen werden auf Anfrage organisiert. Handtücher, Bademäntel und Hausschuhe stehen den Gästen kostenlos zur Verfügung.
Besonders angenehm: Der Wellnessbereich ist meist nicht überlaufen, was ihn zu einem idealen Rückzugsort für ruhesuchende Reisende macht. In Kombination mit einem Tee oder einem Glas Wein aus dem hoteleigenen Keller bietet sich hier eine behagliche Auszeit – auch wenn das Wetter draußen einmal nicht mitspielt.
Für Reisende mit einer Vorliebe für anspruchsvolle Kulinarik zählt das Restaurant 1906 im Hotel Triglav zu den besten Adressen am Bled See. Abseits der touristischen Promenade bietet das Haus eine gastronomische Erfahrung auf höchstem Niveau – mit Blick auf den See, die ikonische Insel und die umliegenden Berge.
Die Küche des Restaurants verbindet traditionelle slowenische Kochkunst mit modern interpretierten Elementen. Dabei kommen saisonale, möglichst lokale Zutaten zum Einsatz – oft von kleinen Bauernhöfen, Fischereien oder Winzern aus der Umgebung. Das Ergebnis sind Gerichte, die authentisch, raffiniert und optisch außergewöhnlich präsentiert sind.
Die Speisekarte wechselt regelmäßig und bietet sowohl À-la-carte-Optionen als auch Degustationsmenüs mit fein abgestimmten Gängen. Vegetarische und vegane Alternativen sind durchdacht integriert – hier wird nicht nur Rücksicht genommen, sondern mit echtem Anspruch gekocht.
Ergänzt wird das kulinarische Erlebnis durch eine exzellente Weinkarte mit Fokus auf slowenische Spitzenweine, darunter viele Tropfen aus weniger bekannten, aber beeindruckenden Boutique-Weingütern.